Was passiert noch?
Die nächsten Termine werden im neuen Jahr bekannt gegeben.
Das Projektteam wünscht eine schöne und besinnliche (Vor-)Weihnachtszeit!
Was ist schon passiert?
2019
13. Dezember 2019
Das Projekt startet auf dieser Website eine Umfrage
zu den Grünen Fingern
Machen Sie mit!
11. Dezember 2019
Tagung „Landschaftsrahmenplanung in Niedersachsen
– ein Erfahrungsaustausch“
Vortrag zum Thema „Grüne Infrastruktur und Klimaresilienz
in Stadtlandschaften – Grüne Finger Osnabrück“
2. und 3. Dezember 2019
Konferenz Zukunftsstadt 2019: „Klima-aktiv, innovativ, digital“
in Münster
11. November 2019
Zweites Arbeitstreffen der Arbeitsgemeinschaft Politik
auf dem Kooperationsbetrieb Hof Thiesing
29. Oktober 2019
Spitzengespräch: Projektgespräch mit der Hochschulleitung
und leitenden Vertretern der Stadt Osnabrück
23. Oktober 2019
Informations- und Dialogtermin mit der Verwaltung Osnabrücks
Austausch mit den Fachdiensten für eine integrative
und sich gegenseitig unterstützende Planung
19. Oktober 2019
Stand zum Projekt auf dem Hoffest des Kooperationsbetriebes
Hof Hauswörmann
5. Oktober 2019
Öffentliche Führung durch den Grünen Finger Nettetal
mit Prof. Dr. Kathrin Kiehl
Erkundung der landschaftlichen, historischen und ökologischen
Besonderheiten des Grünen Fingers Nettetal
28. September 2019
Dritter Walk durch die Grünen Finger Haseniederung Süd-Ost
und Röthebach-Belmer Bach mit der Schlüsselpersonengruppe
24. September 2019
Zweites Treffen mit dem Bürgerbeirat: Erarbeitung von Ideen
zu Entwicklungsszenarien der Grünen Finger.
22. September 2019
Dritte künstlerische Wahrnehmungswerkstatt im
Grünen Finger Nettetal
Künstlerin: Monika Witte
Nach einem Erkundungsgang werden Lieblingsorte im Umfeld einer offenen Feldfläche gesucht, markiert und gestaltet
Der Rundgang startet im historischen Umfeld
des Klosters Nette. Von dort geht es durch eine
kleine Siedlung in Richtung Nackte Mühle, um den Hünenweg
ins Osnabrücker Land zu passieren. Dann weiter durch
den Wald, der Nette entlang. Wir passieren Felder und kleine
Waldstücke bis zur gelben Brücke im Nettetal, kommen dann
auf einen Feldweg mit angrenzenden Freilandflächen.
Von dort Ausschwärmen auf der Suche nach kleinen Lieblingsorten
mit anschließendem Austausch über die Wahl der Orte.
17. August 2019
Zweite künstlerische Wahrnehmungswerkstatt im
Grünen Finger Schinkelberg
Künstler: Christoph Seidel
Nach einem Erkundungsgang werden Lieblingsorte im Umfeld einer Grünlandfläche mit Waldrand gesucht, markiert und gestaltet
Der Rundgang beginnt unterhalb des Schinkelbergs,
führt uns hinauf zu einem Waldweg, bei dem wir unter Bäumen
die Vielfalt der Waldgegend wahrnehmen. Begleitet werden wir
dabei von dem Botaniker Daniel Jeschke. Bald streifen wir
ein Gehöft, das im Sinne der historischen Kulturlandschaft noch
alte ländliche Architektur aufweist. Über eine kleine Steigung
bewegen wir uns dann auf eine Grünlandfläche zu, von der aus
wir ausschwärmen, um Lieblingsorte zu finden und zu bestimmen.
Während eines anschließenden Rundgangs tauschen wir uns
über die Wahl der Orte aus.
08. August 2019
Erste künstlerische Wahrnehmungswerkstatt im
Grünen Finger Haseniederung Pye
Künstlerin: Birgit Kannengießer
Nach einem Erkundungsgang werden Lieblingsorte im Umfeld einer Waldrandsituation gesucht, markiert und gestaltet
Der Rundgang führt abwechslungsreich von
einer ruhig gelegenen Vorstadtsiedlung auf einen Feldweg,
vorbei an Feld- und Blührändern, Baumgruppen, einem
Wasserlauf, schließlich unter Bäumen bis zu einem höher
gelegenen Waldstück, von dem aus ungewöhnliche Blicke
auf die Stadt und den Piesberg möglich sind.
Dort wird in den Waldbereich eingekehrt, um wenig später
eine Anhöhe zu erreichen. Von hier Ausschwärmen
auf der Suche nach kleinen Lieblingsorten mit
anschließendem Austausch über die Wahl der Orte.
22. Juni 2019
Zweiter Walk mit Teilnehmer*innen des Bürgerbeirates durch den
Grünen Finger Sandbachtal
18. Mai 2019
Erster Walk mit Teilnehmer*innen des Bürgerbeirates durch den Grünen Finger Sandbachtal
Exemplarische Erkundungstour eines wichtigen Grünen Fingers.
Fragestellungen z. B. zum Thema Klimaresilienz und Klimaanpassung in Osnabrück werden auf lebendige Weise anhand von Beispielen vor Ort erfahren:
An welchen Stellen strömt die kalte Luft über den Grünen Finger Sandbachtal in die Stadt? Wo sind Orte mit besonderem Wert hinsichtlich der Naherholung? Welche Fragen und Ideen haben wir im Hinblick auf zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten der Grünen Finger?
Picknicke mit Produkten aus zwei Hofläden unserer Kooperationsbetriebe aus der Landwirtschaft runden die Erkundungstour ab.
13. Mai 2019
Erstes Treffen der AG Politik
24. April 2019
Erste Veranstaltung Bürgerbeirat
14. April 2019
Auftaktveranstaltung „Projekt Grüne Finger“, Markt am Dom/ Am Löwenpudel
Das Projektteam stellt an einem Infostand das Verbundprojekt vor und kommt mit den MarkbesucherInnen und Passanten ins Gespräch über die Grünen Finger.
Kennen die BürgerInnen die Grünen Finger in Osnabrück? Wo sind besonders geschätzte oder kritische Bereiche? Was sind grundsätzliche Fragen, um die Grünen Finger zu verstehen?
2018
01.11.2018
Offizieller Beginn der Forschungs- und Entwicklungsphase (01.11.2018 – 31.10.2021)
31.10.2018
Offizielles Ende der (verlängerten) Definitionsphase
18.12.2018
Offizieller Kooperationsvertrag zwischen Hochschule und Stadt Osnabrück geschlossen
2017
01.03.2017
Offizieller Beginn der Definitionsphase