Beteiligung durch Umfrage
Unterstützen Sie uns bei der Weiterentwicklung und Verbesserung unseres Projektes und machen Sie mit bei unserer Umfrage und/oder markieren Sie auf unserer interaktiven Karte für Sie wichtige Orte in den Grünen Fingern.
Beteiligungsprozesse und -formate
Das Projekt ist – im Sinne einer „transformativen Wissenschaft“ – so konzipiert, dass unterschiedliche Gruppen in Osnabrück gemeinsam mit dem Forschungsteam die Potenziale und Entwicklungsmöglichkeiten der Grünen Finger erforschen. So können Erkenntnisse direkt auf die alltäglichen Entscheidungen der Beteiligten Einfluss nehmen und im besten Fall schon während des Forschungsprojekts eine nachhaltige Entwicklung der Grünen Finger befördern. Neben der Arbeit im Bürgerbeirat gibt es weitere Beteiligungsformate wie Walks, Wahrnehmungswerkstätten, öffentliche Führungen und die Mitwirkung in der Schlüsselpersonengruppe.

Auftaktveranstaltung am Markt Osnabrück © HS Osnabrück: Hubertus von Dressler
Zusammenarbeit mit Akteuren
Bürgerbeirat
bestehend aus freiwilligen BewohnerInnen der Stadt zur Erarbeitung von Wahrnehmungen und Wünschen zu den Grünen Fingern.
Projektgruppe Politik
Arbeitsgemeinschaft mit VertreterInnen aus den politischen Parteien.
Schlüsselpersonengruppe
bestehend aus VertreterInnen aus Vereinen (Umweltforum, Kleingartenverein, Bürgervereine, Jägerschaft, Lokale Agenda) Politik, Verwaltungsspitze, Landwirtschaft und Bürgerbeirat.
Beteiligungsformate
Kunst-Aktionen/Wahrnehmungswerkstätten
mit verschiedenen Gruppen (Jugendliche, Menschen mit Einschränkungen, Erwachsene etc.) in den Grünen Fingern.
6-9 Walks durch die Grünen Finger
mit Teilnehmern aus dem Bürgerbeirat und der Schlüsselpersonengruppe.
Workshops
mit aktuellen und potenziellen Landnutzern.
Veranstaltungen für die interessierte Öffentlichkeit
z. B. Infostand auf dem Wochenmarkt oder Hoffesten oder informative Führungen in den Grünen Fingern.